Die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher (AGR) kritisiert angesichts der gestrigen Entscheidung der bayerischen Staatsregierung, entweder in der Rhön oder den Donau-Auen einen dritten Nationalpark auszuweisen, dass die Politik vor den tatsächlichen Auswirkungen einer Flächenstilllegung die Augen verschließt. Statt den zuletzt genannten 2,5 Millionen Euro Einkommenseinbußen in der lokalen Forstwirtschaft der Rhön geht die AGR von jährlich über 50 Millionen Euro aus. Zudem würde mit einem Nationalpark auf eine CO2-Einsparung von 100.000 Tonnen pro Jahr verzichtet.
AGR-Geschäftsführer Dr. Denny Ohnesorge kritisiert: „Das vorliegende Gutachten von Prof. Dr. Hubert Job zu den Auswirkungen eines Nationalparks Rhön geht von ökonomisch absolut unrealistischen Zahlen aus. Statt der gesamten Wertschöpfungskette wird allein der Wegfall des forstwirtschaftlichen Einkommens betrachtet. Das ist schlicht Schönrechnerei.“
Prof. Arno Frühwald von der Universität Hamburg hat im Zusammenhang mit der Einrichtung des Nationalparks Nordschwarzwald die finanziellen Auswirkungen untersucht und kam zum Ergebnis, dass bei den dortigen 50.000 Kubikmetern Holz ein direkter und indirekter Wertschöpfungseffekt in der Forst- und Holzwirtschaft von ca. 46 Millionen Euro erzielt wird, an dem ca. 670 Arbeitsplätze hängen. Übertragen auf die Rhön mit ca. 9.000 ha Waldfläche und 61.000 Kubikmetern Rohholz rechnet die AGR selbst bei konservativer Schätzung mit einem jährlichen Wertschöpfungsverlust von mehr als 50 Millionen Euro.
Naturschutzeffekt zweifelhaft
Die Forderung nach einem dritten Nationalpark wird u. a. mit dem Ziel begründet, Arten und Biodiversität zu schützen. Das Gegenteil ist jedoch der Fall, wie in einer aktuellen Studie von Professor Ammer nachgewiesen wurde. Demnach weist ein naturnah bewirtschafteter Wald eine höhere Biodiversität auf als ein stillgelegter.
Klimaschutzziel verfehlt – dennoch wird Holzverwendung ausgeschossen
Die Klimaschutzleistung von Holznutzung ist unbestritten: Holzprodukte und die nachwachsenden Bäume entziehen der Atmosphäre kontinuierlich CO2. Zusätzlich werden bspw. beim Bauen energieintensive Materialien durch beinahe CO2-neutral erzeugtes Holz ersetzt. „Rechnet man die für den Nordschwarzwald erhobenen Zahlen beispielsweise auf die Rhön um, verzichtet man mit einem Nationalpark Rhön auf eine CO2-Einsparung in Höhe von ca. 100.000 Tonnen pro Jahr. Unverständlich angesichts der Tatsache, dass der Kampf gegen den Klimawandel eines der wichtigsten Zukunftsthemen ist und Deutschland sein Klimaziel 2020 verfehlen wird“, so Ohnesorge.
Pressekontakt
Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e. V.
Dr. Denny Ohnesorge
Dorotheenstraße 54
10117 Berlin
Tel.: +49(0) 30 / 72 02 04 38 8-4
Fax: +49(0) 30/ 22 32 04 89
E-Mail: presse@rohholzverbraucher.de
www.rohholzverbraucher.de
@AGR_Berlin
Über die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V.
Die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Unternehmen der Rohholz verbrauchenden Branchen in Deutschland und den angrenzenden Ländern. Die AGR setzt sich für eine optimale Versorgung seiner Mitgliedsunternehmen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz ein. Dabei tritt sie in Dialog mit Vertretern aus Medien, Wirtschaft, Politik sowie Forschung und Lehre, um die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Verwendung von Holz zu verbessern. In Kooperation mit der Forstwirtschaft engagiert sich die AGR für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, die im Einklang mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Interessen steht.
20.12.2017
Ein Drittel der Langholztransporte in Baden-Württemberg und Bayern künftig unzulässig - Transport von 20- und 21-Meter-Stämmen nicht mehr zugelassenDen ganzen Artikel lesen
01.12.2017
Naturpark Possen: Unnötige Verknappung des Rohstoffs HolzDen ganzen Artikel lesen
22.11.2017
Sturmholz in Brandenburg: Erhöhung des Transportgewichts auf 44 Tonnen möglichDen ganzen Artikel lesen
11.11.2017
Weltklimakonferenz: Ohne die nachwachsende Ressource Holz scheitert die Abkehr von einer erdölbasierten WirtschaftDen ganzen Artikel lesen
17.10.2017
Weichenstellungen der Branche auf dem Prüfstand - AGR und DeSH laden zu Rohstoffgipfel und Sägewerkskongress 2018 Den ganzen Artikel lesen
07.09.2017
Für den Klimaschutz muss der Wald weiter genutzt werdenDen ganzen Artikel lesen
05.09.2017
Holzindustrie begrüßt Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichts für HolztransporteDen ganzen Artikel lesen
22.08.2017
Nachhaltige Wertschöpfung im „grünen Herz Deutschlands“ in GefahrDen ganzen Artikel lesen
19.07.2017
Schönfärberei bei Vorteilen eines dritten Nationalparks in BayernDen ganzen Artikel lesen
26.06.2017
Forst- und Holzwirtschaft bieten Lösungen für gesellschaftspolitische HerausforderungenDen ganzen Artikel lesen
22.05.2017
Holzernte für die ArtenvielfaltDen ganzen Artikel lesen
03.05.2017
HPE tritt der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher bei Den ganzen Artikel lesen
26.04.2017
AGR-Mitgliederversammlung: Dünser und Hecht neue VorstandsmitgliederDen ganzen Artikel lesen
21.04.2017
Deutsches Holz könnte von FSC International als risikoreich eingestuft werden – öffentliche Beteiligung noch bis zum 29. April 2017 möglichDen ganzen Artikel lesen
12.04.2017
3. Nationalpark in Bayern: Zum demokratischen Prozess gehört, alle Beteiligten anzuhörenDen ganzen Artikel lesen
16.03.2017
Dritter Nationalpark in Bayern: Holzindustrie bezweifelt Glaubwürdigkeit der VersprechenDen ganzen Artikel lesen
10.02.2017
Nationalpark nein danke - Holzwirtschaft im Herzen des SpessartsDen ganzen Artikel lesen
23.01.2017
Mit der Bioökonomie auf Zukunftskurs - Rohstoffgipfel und Sägewerkskongress 2017Den ganzen Artikel lesen
10.01.2017
Rohstoffgipfel und Sägewerkskongress: Rückenwind für die HolznutzungDen ganzen Artikel lesen