Beim Hausbau wird je nach Baustoff unterschiedlich viel Energie verbraucht. Ersetzt man energieintensive Baustoffe durch Holz, wird Energie gespart und der CO2-Ausstoß verringert (Substitutionseffekt).
Am Beispiel einer vierstöckigen Rohbaukonstruktion wird in Zahlen deutlich,
wie das Bauen mit Holz das Klima schützt: Ist die Konstruktion aus Holz,
müssen 1 100 Giga-Joule Primärenergiei für den Bau aufgewendet werden. Die
gleiche Konstruktion aus Beton benötigt hingegen mehr als das Doppelte an
Primärenergie.
Kohlenstoffspeicher Holz
Neben der Substitution hat Holz einen weiteren positiven Klimaeffekt: Es
speichert Kohlenstoff und entzieht der Atmosphäre so das klimaschädliche CO2.
Ein Holzhaus bindet das CO2 über seine gesamte Lebensdauer. Holzfasern in
einem Milchkarton werden mehrere Male recycelt und Kohlendioxid bleibt im
Produkt gebunden. Und am Ende ihres Lebenszyklus’ liefern Holzprodukte
durch eine CO2-neutrale Verbrennung klimafreundliche Energie.
-----
i Verglichen wird hier der Einsatz von Primärenergie, also jener Energiemenge,
die den genutzten natürlichen Quellen entnommen wird. Wandelt man
Primärenergie in Brennstoff wie beispielsweise Pellet um, nennt man die im
Kraftstoff verbleibende Energie Sekundärenergie.
Grafiken hier abrufbar:
Substitution
Kohlenstoffspeicher
Über die Initiative HolzProKlima
Die Initiative HolzProKlima will die Verwendung von Holzprodukten für den Klimaschutz stärker als bisher in das Bewusstsein der Menschen und der Politik bringen. Sie will ...
… über den positiven Klimabeitrag von Holz aufklären,
… die Holzbereitstellung für klimafreundliche Produkte absichern,
… den Wert von Holzprodukten im Vergleich zu alternativen Produkten aufzeigen und dafür eintreten, Holzprodukte neben dem Wald als Kohlenstoffsenke anzuerkennen. Zu den Initiatoren von HolzProKlima gehören die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher (AGR), die Deutsche Säge- und Holzindustrie (DeSH), der Verband der deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI), der Verband der Deutschen Säge- und Holzindustrie (VDS), die Allianz Landesbeiräte Holz, der Bundesverband der Altholzaufbereiter und -verwerter (BAV), der Gesamtverband Deutscher Holzhandel (GD Holz), Holzbau Deutschland und der Bundesverband ProHolzfenster.
www.holzproklima.de
14.03.2018
Holzindustrie 2025 - Auftakt in WürzburgDen ganzen Artikel lesen
20.02.2018
Rohstoffgipfel und Sägewerkskongress 2018: Rednerliste und Programm onlineDen ganzen Artikel lesen
20.12.2017
Ein Drittel der Langholztransporte in Baden-Württemberg und Bayern künftig unzulässig - Transport von 20- und 21-Meter-Stämmen nicht mehr zugelassenDen ganzen Artikel lesen
01.12.2017
Naturpark Possen: Unnötige Verknappung des Rohstoffs HolzDen ganzen Artikel lesen
22.11.2017
Sturmholz in Brandenburg: Erhöhung des Transportgewichts auf 44 Tonnen möglichDen ganzen Artikel lesen
11.11.2017
Weltklimakonferenz: Ohne die nachwachsende Ressource Holz scheitert die Abkehr von einer erdölbasierten WirtschaftDen ganzen Artikel lesen
17.10.2017
Weichenstellungen der Branche auf dem Prüfstand - AGR und DeSH laden zu Rohstoffgipfel und Sägewerkskongress 2018 Den ganzen Artikel lesen
07.09.2017
Für den Klimaschutz muss der Wald weiter genutzt werdenDen ganzen Artikel lesen
05.09.2017
Holzindustrie begrüßt Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichts für HolztransporteDen ganzen Artikel lesen
22.08.2017
Nachhaltige Wertschöpfung im „grünen Herz Deutschlands“ in GefahrDen ganzen Artikel lesen
19.07.2017
Schönfärberei bei Vorteilen eines dritten Nationalparks in BayernDen ganzen Artikel lesen
26.06.2017
Forst- und Holzwirtschaft bieten Lösungen für gesellschaftspolitische HerausforderungenDen ganzen Artikel lesen
22.05.2017
Holzernte für die ArtenvielfaltDen ganzen Artikel lesen
03.05.2017
HPE tritt der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher bei Den ganzen Artikel lesen
26.04.2017
AGR-Mitgliederversammlung: Dünser und Hecht neue VorstandsmitgliederDen ganzen Artikel lesen